Kraftwerk Forstsee, Saag am Wörthersee

Foto: Hubertl, Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC-BY-SA 4.0
Am Nordufer des Wörthersees steht zwischen Pörtschach und Velden eines der ältesten Speicherkraftwerke Österreichs. 1923 erfolgte der Spatenstich und Anfang 1925 ging das Kraftwerk in Betrieb. Der etwa 160 Meter höher gelegene Forstsee dient als Speicher. Über einen waagrechten Stollen und eine Stahldruckrohrleitung wird das Wasser ins Krafthaus am Ufer des Wörthersees gebracht. In den Jahren 1928 bis 1983 wurden sommers die Leitungen im Pumpbetrieb genutzt und der Forstsee als Speicher für die Wintermonate gefüllt. Das Krafthaus wurde vom bekannten Architekten Franz Baumgartner im Heimatschutzstil entworfen und reiht sich in die Villen der so genannten Wörthersee-Architektur ein. Die Ausführung übernahm Anton Bulfon. Als Baumeister vieler Bauten der Wörthersee-Architektur kommt ihm eine bedeutende Rolle zu. Das Krafthaus Forstsee steht seit 1995 unter Denkmalschutz und ist seit 1998 in den Sommermonaten als Schaukraftwerk zu besichtigen.
Quellen:
Friedrich ACHLEITNER (1983): Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert, Band II. Salzburg, Residenz Verlag. S. 90 f.
Manfred WEHDORN, Ute GEORGEACOPOL, Paul W. ROTH (1991): Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich, Band 2. Wien, Böhlau Verlag. S. 204 f.
https://www.kelag.at/schaukraftwerk-forstsee# (Zugriff am 25.03.2018)